Skip to main content
Allgemein

Test-Beitrag (Recent Posts)

By 28. Januar 2021No Comments

BRUSTKREBS

UNTERSTÜTZUNG
DER FRÜHERKENNUNG
DURCH ACHTSAMKEIT

Statistisch gesehen erkrankt jede achte Frau früher oder später an Brustkrebs (Mammakarzinom). Es ist damit die häufigste Krebsdiagnose bei Frauen. Vielfach unbekannt ist jedoch, dass auch jüngere Frauen und jährlich sogar einer von rund 700 Männern an Brustkrebs erkranken können. Entsprechend steigerungsfähig ist die Sensibilität für das Thema. Eine frühestmögliche Erkennung ist bei Brustkrebs entscheidend, um die Krankheit mit geringer Belastung erfolgreich behandeln zu können.

Die Tastuntersuchung spielt bei der Früherkennung eine wichtige Rolle – in Eigenregie zu Hause sowie ab dem 30. Lebensjahr in der Frauenarztpraxis, als Teil der jährlichen gynäkologischen Vorsorgeuntersuchung. „Für die Früherkennung des Mammakarzinoms ist Achtsamkeit das A und O“, betont Dr. Imke Schmitz-Losem, Beratungsärztin der pronova BKK. „Veränderungen der Brust können in jedem Alter auftreten, daher ist die Selbstuntersuchung für Frauen aller Altersgruppen geeignet und wichtig. Vor den Wechseljahren ist der beste Zeitpunkt für das Abtasten kurz nach der Regelblutung. Zu dieser Zeit ist das Brustgewebe normalerweise weich und lässt sich gut abtasten. Frauen, die keine Regelblutung mehr haben, sollten einen beliebigen, aber festen Tag im Monat für die Untersuchung wählen“, erklärt Dr. Schmitz-Losem. Wer sich unsicher ist, kann sich das Abtasten der Brust auch bei der nächsten Routineuntersuchung von der Frauenärztin oder dem Frauenarzt zeigen lassen. Es ist außerdem sinnvoll, sich auch mit der Betrachtung der Brust auf mögliche Veränderungen vor dem Spiegel vertraut zu machen – besonders dann, wenn eine familiäre Vorbelastung besteht. Treten ungewöhnliche Änderungen der Hautoberfläche neu auf oder ertasten die Finger einen noch so kleinen Knubbel, der vorher noch nicht aufgefallen ist, sollte rasch eine ärztliche Abklärung erfolgen.

Die meisten Männer haben keine Abtast-Routine der Brust – nicht zuletzt, weil es für sie keine Vorsorgeprogramme zur Brustkrebsfrüherkennung gibt. Sie sollten daher selbst auf mögliche äußere Veränderungen achten und sich bei einem Tastbefund oder Beschwerden an die Hausarztpraxis wenden.

GESCHÄRFTER TASTSINN FÜR MEHR GENAUIGKEIT

Ergänzend zur ärztlichen Brustkrebsfrüherkennung unterstützt die pronova BKK ein über die gesetzliche Vorsorgeuntersuchung hinausgehendes Angebot: die Brust-Abtastung nach dem discovering hands®-Prinzip.

Diese Untersuchung wird von blinden und sehbehinderten Frauen – den medizinisch-taktilen Untersucherinnen (MTU) – durchgeführt. Blinde Menschen haben häufig einen ausgeprägten Tastsinn, der es ihnen ermöglicht, bereits kleinste Gewebeveränderungen in der Brust zu erkennen. Das kann eine wertvolle Ergänzung zu der Tastuntersuchung und den Tastergebnissen Ihrer Gynäkologin oder Ihres Gynäkologen sein. Der Tastbefund der MTU fließt in die anschließende ärztliche Diagnose und gegebenenfalls nötige Behandlung durch die gynäkologische Praxis ein.

Die Brustuntersuchung durch die MTU sensibilisiert für mehr Achtsamkeit im Umgang mit dem eigenen Körper. Sie ist zugleich eine praktische Anleitung zur Selbstkontrolle. Da auch Männer an Brustkrebs erkranken können, insbesondere bei familiärer Vorbelastung, ist diese Art der Brustuntersuchung auch für sie grundsätzlich möglich.

ÄUSSERLICH ERKENNBARE WARNZEICHEN FÜR BRUSTKREBS

sichtbares Klümpchen

Wenn Sie an der Brust plötzlich eine veränderte Größe beziehungsweise Form feststellen, sich zum Beispiel eine Brust nach innen zieht oder umgekehrt auch anschwillt, sollten Sie das abklären lassen.

wellige Haut

Ebenso aufmerksam sollten Sie auf mögliche Hautveränderungen an der Brust achten wie beispielsweise Hautrötungen, Entzündungen, Dellen, Grübchen oder vergrößerte Poren (Apfelsinenhaut).

Veränderung der Brustwarze

Hat sich bei Ihnen zum Beispiel eine Brustwarze nach innen gezogen? Oft bilden sich diese sogenannten Schlupfwarzen von allein wieder zurück. Bitte abklären lassen.

blutige Absonderung

Tritt Blut, Eiter oder klare Flüssigkeit aus einer Brustwarze aus, so kann auch dies ein Hinweis für einen bösartigen Tumor sein. Abklärung erforderlich!

Veränderung der Textur

Warnsignale können auch äußerlich sichtbar oder ertastbar sein.. Verändert sich die Hauttextur, oder ertasten Sie einen Knoten, eine Verhärtung in der Brust oder in der Achselhöhle, die sich auch nach ein oder zwei Wochen nicht von allein zurückbildet, sollten Sie dies unverzüglich Ihrem Frauenarzt vorstellen.

Farbveränderungen

Auch Farbveränderungen der Brusthaut, der Brustwarze oder des Warzenvorhofs können Hinweise auf eine Erkrankung sein.

Nicht jedes Warnzeichen bedeutet Krebs. Dennoch ist es ratsam, bei Unsicherheiten oder Auffälligkeiten eine gynäkologische Praxis aufzusuchen.

KOSTENÜBERNAHME DURCH DIE PRONOVA BKK

Sofern eine durch eine Fachärztin oder einen Facharzt für Gynäkologie bestätigte familiäre oder medizinische Vorbelastung bei Brustkrebs besteht, übernimmt die pronova BKK die Kosten für die Untersuchung einmal jährlich für alle Altersgruppen bis max. 49,50 Euro – sowohl für Frauen als auch für Männer.

WEITERE ARTIKEL

profil

Schwanger in Zeiten von Corona?

Emotionen, Arzttermine, Hebammensuche, Nestbautrieb: Eine Schwangerschaft kann zum aufregendsten Ereignis des Lebens werden, ganz besonders…
profil

Servicethemen

Aufgrund der Corona-Pandemie wurde die gesetzliche Verpflichtung zur regelmäßigen Durchführung der Beratungseinsätze für Pflegegeldempfänger zeitweise…
profil

Corona-Impfung

„Ihr kanntet mich lange Zeit nur als Calli, den gemütlichen Dicken, der mit Gesundheit nix…

SIE WOLLEN IMMER UP TO DATE SEIN?

Dann ist der pronova BKK Newsletter interessant für Sie! Denn ob Ihr persönlicher Newsletter Sie über Gesundheit, Lifestyle, Fitness, Ernährung, Familie, attraktive Zusatzleistungen oder einfach alles informiert, entscheiden Sie selbst. Melden Sie sich gleich an!