Skip to main content

Tabuthema Psyche

Für die meisten Menschen ist es selbstverständlich, mit anderen offen über körperliche Erkrankungen zu reden. Eine solche Offenheit kann sogar sinnvoll sein. Denn nur, wenn das Umfeld Bescheid weiß, kann man von dort auch Rücksicht erwarten und Hilfestellungen erhalten. Doch für Erkrankungen der Seele scheinen andere Regeln zu gelten.

Wer zum Beispiel unter Depressionen leidet, hält sich oft lieber bedeckt. Zu groß ist die Angst vor Verurteilung und Ablehnung. Dabei sind psychische Erkrankungen keine Seltenheit: Etwa 20 Prozent der Menschen sind von Depressionen betroffen, hinzu kommt das indirekt betroffene Umfeld der Erkrankten wie die Familie oder auch der Arbeitsplatz. Trotzdem wird zu selten offen über diese Krankheiten gesprochen. Mit der Tabuisierung setzt sich eine gefährliche Spirale in Bewegung, durch die die Probleme der Erkrankten wachsen können. Dies hat zur Folge, dass seelische Erkrankungen häufig zu spät oder gar nicht diagnostiziert und behandelt werden. Die Konsequenzen können mitunter lebensbedrohlich sein.

Aufklärung ist wichtig

Damit Depressionen und Co. von der Gesellschaft als ernst zu nehmende Krankheiten verstanden und Erkrankten letztlich schneller geholfen werden kann, spielt Aufklärung eine entscheidende Rolle. Dazu gehört auch, mit anderen darüber reden zu können – also nicht nur mit nahestehenden Personen, sondern auch im Kollegium und insbesondere mit Ärztinnen und Ärzten. Dabei ist es wichtig, das Thema und die Betroffenen stärker in den Fokus zu rücken und für die gesundheitlichen Folgen einer psychischen Erkrankung zu sensibilisieren.

Hilfsangebote

Ist der Entschluss erst einmal gefasst, sich professionelle Unterstützung zu suchen, werden viele Betroffene mit Wartezeiten für eine fachärztliche Behandlung konfrontiert. Die pronova BKK hält mit KOMPASS ein Therapie- und Beratungsangebot bei psychischen Erkrankungen bereit, das einen schnellen Zugang zu psychotherapeutischer Versorgung ermöglicht:

  • speziell zugeschnittenes Unterstützungsprogramm
  • Teilnahme ist freiwillig und kostenlos
  • Teilnahme kann jederzeit beendet werden
  • psychotherapeutische Behandlung per Telefon in mehreren Sprachen möglich

Mit dem psychotherapeutischen Versorgungsprogramm Dein KOMPASS richtet sich die pronova BKK zudem speziell an 14- bis 18-Jährige, die sich in einer akuten psychischen Belastungssituation befinden.

Außerdem können Sie bei Fragen rund um Ihre mentale Gesundheit jederzeit unsere kostenlose Onlinehilfe in der TeleClinic nutzen – an 365 Tagen rund um die Uhr:

WEITERE ARTIKEL

Sommer 2022

Zahnprobleme

AU BACKE! WAS TUN BEI PLÖTZLICHEN ZAHNPROBLEMEN? Die Antwort scheint einfach: ab zur nächsten Zahnarztpraxis.…
b.voss
8. Juli 2022

SIE WOLLEN IMMER UP TO DATE SEIN?

Dann ist der Newsletter von pronova BKK interessant für Sie! Denn ob Ihr persönlicher Newsletter Sie über Gesundheit, Lifestyle, Fitness, Ernährung, Familie, attraktive Zusatzleistungen oder einfach alles informiert, entscheiden Sie selbst. Melden Sie sich gleich an!