Corona-Impfschutz
Die nasskalte Jahreszeit hat begonnen und mit ihr die Vorbereitungen auf einen Herbst und Winter mit dem Coronavirus. Auch wenn wir auf einen recht entspannten Corona-Sommer zurückblicken können, befürchten Expertinnen und Experten, dass die Infektionszahlen jetzt wieder steigen.
Zum Glück wissen wir aus den letzten Corona-Jahren, dass man sich mit der AHA-Formel schützen kann: Abstand, Hygiene, Maske im Alltag. Bei Erkältungen oder anderen coronaähnlichen Symptomen ist es außerdem ratsam, einen Selbsttest zu machen.
Darüber hinaus stehen neue, weiterentwickelte Impfstoffe gegen die Omikron-Varianten zur Verfügung. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt eine vierte Impfung
allen Personen ab 60 Jahren,
allen Menschen ab fünf Jahren mit Grunderkrankungen wie Asthma, Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen,
Personal in medizinischen und Pflegeeinrichtungen,
Bewohnerinnen und Bewohnern in Pflegeeinrichtungen.
Bezüglich Impfung und Impfstoffauswahl lassen Sie sich bitte von Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt beraten.
Weitere Informationen, z. B. zu Impfmöglichkeiten, finden Sie auf der Website des Bundesgesundheitsministeriums:
Wichtig: Lassen Sie sich auch gegen Influenza und Pneumokokken impfen – Ihre Hausarztpraxis berät Sie dazu. Die Kosten für diese Impfungen übernimmt Ihre pronova BKK.
Wer Kontakt zu nachweislich Corona-Infizierten hatte oder Symptome entwickelt, sollte in jedem Fall einen Schnelltest durchführen. Für positiv Getestete, bei denen ein schwerer Krankheitsverlauf zu erwarten ist, stehen nach ärztlicher Absprache wirksame antivirale Medikamente zur Verfügung. Bitte rufen Sie dafür in Ihrer Hausarztpraxis an.
Im Auftrag von Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach veröffentlichen wir an dieser Stelle ein Schreiben an alle Versicherten. Es informiert über die Corona-Auffrischungsimpfung, die schweren Verläufen einer Corona-Infektion vorbeugen kann.
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Corona-Pandemie ist nicht vorbei und eine COVID-19-Erkrankung stellt insbesondere für ältere Menschen mit nicht ausreichendem Immunschutz weiterhin eine Gefahr dar. Wir haben es in Deutschland bislang geschafft, die Herausforderungen der Corona-Pandemie gut zu bewältigen und eine Überlastung des Gesundheitssystems – trotz hoher Infektionszahlen – zu vermeiden. Das haben wir auch der Entwicklung wirksamer Impfstoffe zu verdanken.
Wichtig ist, dass wir uns jetzt gut auf den Herbst und Winter und eine mögliche Infektionswelle vorbereiten. Ein optimaler Schutz vor einem schweren Verlauf einer COVID-19-Erkrankung wird dabei durch die Auffrischimpfungen (sogenannte Booster) erreicht. Dies ist insbesondere für Menschen im Alter von über 60 Jahren wichtig, die ein erhöhtes Risiko für einen schweren
COVID-19-Verlauf sowie Langzeitfolgen haben. Eine COVID-19-Infektion kann zu dauerhaften Schäden führen, auch im Gehirn. Wir müssen befürchten, dass für einen Teil der Infizierten das spätere Demenzrisiko erhöht ist.
Aus diesem Grund ist es mir ein besonderes Anliegen, Sie mit diesem Schreiben direkt anzusprechen und über eine zweite Auffrischimpfung zu informieren. Ich habe daher Ihre Krankenversicherung gebeten, Ihnen dieses Schreiben zu senden.
Eine Auffrischimpfung ist dann sinnvoll, wenn Sie bei Erhalt dieses Schreibens
- das 60. Lebensjahr vollendet haben,
- bislang drei Impfungen hatten (zum Beispiel Grundimmunisierung plus erste Auffrischimpfung oder zwei Impfungen plus eine Infektion).
- Diese Impfungen oder Infektion sollten vier bis sechs Monate zurückliegen. Dies hängt mit der Reaktion des menschlichen Immunsystems zusammen.
Sprechen Sie hierzu mit einer Ärztin oder einem Arzt Ihres Vertrauens. Ärztinnen und Ärzte kennen ihre Patientinnen und Patienten und können Ihre individuelle Situation am besten beurteilen.
Zudem können Sie sich an die kostenfreie Corona-Hotline wenden. Hier werden Sie mit weiterführenden Informationen zur Corona-Schutzimpfung und allen weiteren Fragen, die Sie zur Corona-Pandemie haben, unterstützt, damit aufgetretene Fragen geklärt werden:
116 117 (deutsch) oder 0800 0000837 (englisch, arabisch, türkisch und russisch)
Zusätzlich habe ich noch eine weitere Bitte: Um einen optimalen Schutz im kommenden Herbst beziehungsweise Winter zu erzielen, sollten Sie auch das Angebot der saisonalen Influenza-Impfung und der Pneumokokken-Impfung wahrnehmen. Sprechen Sie auch hierzu mit einer Ärztin oder einem Arzt Ihres Vertrauens.
Überprüfen Sie jetzt Ihren Impfschutz und lassen Sie sich impfen, damit wir weiterhin gut durch die Pandemie kommen, und bleiben Sie vor allem gesund.
Ihr Bundesgesundheitsminister
Prof. Dr. Karl Lauterbach
WEITERE ARTIKEL




SIE WOLLEN IMMER UP TO DATE SEIN?
Dann ist der pronova BKK Newsletter interessant für Sie! Denn ob Ihr persönlicher Newsletter Sie über Gesundheit, Lifestyle, Fitness, Ernährung, Familie, attraktive Zusatzleistungen oder einfach alles informiert, entscheiden Sie selbst. Melden Sie sich gleich an!