Skip to main content

Keime sind (un)gesund

Das Sprichwort „Dreck reinigt den Magen“ kennen Sie doch sicherlich auch schon seit der Kindheit. Fällt dieser Spruch, sollen die Worte meist beruhigen und sagen: Schmutz ist gesund und schadet nicht. Landet eine kleine Menge Spielplatzsand im Kindermund oder wird der auf dem Küchenboden gelandete Toast aufgehoben und gegessen, muss niemand gesundheitliche Konsequenzen befürchten. Mit diesen Keimen kommt unser Körper sehr gut zurecht.

Anders kann es da schon mit ansteckenden Erregern aussehen: Manche Keime, die uns im Alltag begegnen, können krank machen. Das haben wir seit Ausbruch der Corona-Pandemie wohl ausreichend gelernt.

Die gute Nachricht: Unser Umfeld muss nicht steril sein, um uns vor Ansteckungen zu schützen. Denn das Immunsystem will von klein auf gefordert werden. Und auch das Mikrobiom als Zentrum unseres Immunsystems wäre ohne Viren, Bakterien und Co. nicht funktionsfähig. Keime können also auch gesund machen.

Mehr zum Thema Keime und vieles weitere Wissenswerte lesen Sie in dieser Ausgabe der profil.

Ich wünsche Ihnen einen gesunden Herbst!

Ihr Marc Panke
Redaktionsleitung

Der Inhalt

KEIMFREI IST AUCH KEINE LÖSUNG

Unsere Welt ist voller Keime – für manche Menschen ein Gedanke, der Unbehagen erzeugt. Das Beruhigende: Längst nicht alle sind gefährlich, etliche gar nützlich. Vor anderen sollten wir uns hingegen schützen. Wir zeigen Übertragungswege auf und geben Tipps.

WAS TUN BEI FIEBER?

Fieber gilt als wichtiger Indikator dafür, dass der Körper mit einer Infektion zu kämpfen hat. Die erhöhte Körpertemperatur erschöpft und belastet viele Betroffene. Aber sie erfüllt einen wichtigen Zweck. Wir sagen welchen und wie man zu hohes Fieber senken kann.

QUETSCHIES: FRUCHTMUS TO GO

Quetschies, also Fruchtmus im Quetschbeutel, sind praktisch zu transportieren, auch für kleine Kinder leicht zu verzehren und dabei auch noch viel gesünder als Süßigkeiten – oder etwa nicht? Wir erklären, warum der Obstbrei oft keine echte Alternative ist.

KLIMAWANDEL UND GESUNDHEIT

Hitzewellen, Unwetter, Überschwemmungen: Wir stecken mittendrin im Klimawandel. Nicht nur Flora und Fauna leiden unter den veränderten Bedingungen – auch unserer Gesundheit setzen diese zu. Wie gehen wir damit um? Beratungsarzt Dr. Gerd Herold gibt Auskunft.

ALLES FÜR GESUNDE BANDSCHEIBEN

Bandscheiben fungieren als eine Art „Stoßdämpfer“ für unsere Wirbelsäule. Wer sie zu stark oder zu einseitig belastet, kann dies bei einem Bandscheibenvorfall zu spüren bekommen. Die gute Nachricht: Betroffene können einiges für die Regeneration tun – durch Bewegung.

ERSTE HILFE FÜR KLEINE WUNDEN

Leben macht Spaß – und tut manchmal auch weh, denn Verletzungen gehören hin und wieder dazu. Sind sie klein, ist ein Besuch in Arztpraxis oder Krankenhaus mitunter überflüssig. Doch auch bei einer Versorgung zu Hause gibt es einiges zu beachten. Wir sagen, was.

WENN DIE BEINE KEINE RUHE FINDEN

Schlaf ist wichtig, der Körper benötigt ihn zur Erholung. Doch was tun, wenn diese Ruhezeit ständig gestört wird? Für Menschen mit Restless-Legs-Syndrom leidvoller Alltag. Die „unruhigen Beine“ sind keine Frage von Nervosität, sondern eine neurologische Erkrankung. Wir stellen sie vor.

CORONA-IMPFSCHUTZ

Nach einem vergleichsweise ruhigen Corona-Sommer erwarten Fachleute mit Beginn der kalten Jahreszeit einen Anstieg der Infektionszahlen. Lesen Sie bei uns, für welche Gruppen der Bundesgesundheitsminister eine vierte Schutzimpfung empfiehlt.

WINDPOCKEN UND GÜRTELROSE

Typische Kinderkrankheit: Bis zum Beginn der Corona-Pandemie erkrankten deutschlandweit mehr als 20.000 Kinder jährlich an Windpocken. Also ganz harmlos? Die Antwort lautet: Nein. Denn wer je daran erkrankt ist, trägt die Viren im Körper – und kann Gürtelrose bekommen.

ZWEITER SCHLAGANFALL

Ein Schlaganfall kann tödlich enden. Doch auch, wer ihn mit geringen Folgeschäden übersteht, sollte sich über einen Umstand im Klaren sein: Das Risiko, einen zweiten zu erleiden, ist hoch. Wer vorbeugen möchte, sollte den eigenen Lebensstil auf den Prüfstand stellen.

BURN-ON-SYNDROM

Das Burn-out – die vollkommene emotionale Erschöpfung nach hoher Arbeitsbelastung – gilt als Volkskrankheit. Doch auch die Zeit vor dem Zusammenbruch hat einen Namen: Wer am Burn-on-Syndrom leidet, steckt im Dauerstress – und schafft es nicht, die Reißleine zu ziehen.

SERVICE

Immer im Bild bleiben mit unseren Service-News: Lesen Sie, wie Sie sich vor betrügerischen Verkaufsanrufen rund ums Thema Pflege schützen können – und erfahren Sie Wissenswertes über das neue elektronische Rezept zum Einlösen in Apotheken.

PRONOVA BKK-APP: VORSORGEKALENDER UND IMPFBUCH IN EINEM

Gesundheit kompakt im Blick: Viele Versicherte schätzen bereits die Vorzüge der pronova BKK-App. Jetzt wird „meine pronova BKK“ noch praktischer: Die neue Funktion „Meine Gesundheitsvorsorge“ enthält einen Erinnerungsservice für Vorsorgetermine und ein digitales Impfbuch.

Was möchten Sie als Nächstes lesen?

Für die nächste Ausgabe der profil machen wir Ihnen hier drei Themenvorschläge. Entscheiden Sie sich direkt mit einem Klick. Wir werden über das meistgenannte Thema in der nächsten Ausgabe berichten.

SIE WOLLEN IMMER UP TO DATE SEIN?

Dann ist der Newsletter von pronova BKK interessant für Sie! Denn ob Ihr persönlicher Newsletter Sie über Gesundheit, Lifestyle, Fitness, Ernährung, Familie, attraktive Zusatzleistungen oder einfach alles informiert, entscheiden Sie selbst. Melden Sie sich gleich an!